Spezifikationsschema für Sendearten

(Diese Informationen stammen aus dem Amateurfunk-Lizenzkurs der Amateurfunkgruppe dieser Uni)

Eine Sendeart wird durch eine Buchstabe-Ziffer-Buchstabe-Kombination beschrieben. Dabei steht der erste Buchstabe für eine Modulationsart:

Die Ziffer bestimmt die Signalart: Der zweite Buchstabe kodiert die Betriebsart:

Beispiele

N0N
Ungetasteter, sinusförmiger Träger
(z.B. für Abgleicharbeiten)
A1A
Der Träger wird im Takt der Morsezeichen ein- und ausgeschaltet.
Morsetelegraphie (Amateurfunk, Hochseeschiffahrt, Stationsidentifikation)
A3E
Die Amplitude des Trägers ändert sich mit der Lautstärke des NF-Signals.
Lang-, Mittel- und Kurzwellenrundfunk, erste CB-Generation
C3F
Die Amplitude des Trägers ändert sich mit der Helligkeit der übertragenen Bildinformation; zur Bandbreiteneinsparung wird eines der Seitenbänder größtenteils unterdrückt.
Übertragung bewegter Bilder (Amateurfunk, Fernsehrundfunk)
F2B
Ein frequenzmodulierter Unterträger steuert einen FM-Sender.
Amateurfunk: Packet Radio (Übertragung digitaler Daten)
F3E
Ein Sprachsignal steuert einen FM-Sender.
UKW-Hörfunk, Amateurfunk, neuere CB-Geräte
J2B
Ein frequenzmodulierter Unterträger steuert einen SSB-Sender.
Funkfernschreiben (Amateurfunk, Hochseeschiffahrt, Presseagenturen)
J3C
Die Helligkeitswerte eines Bildes steuern einen SSB-Sender.
Übertragung stehender Bilder (Fernkopieren, Wetterkarten von Satelliten)
J3E
Ein Sprachsignal steuert einen SSB-Sender.
Amateurfunk, Telefonverbindung zur Hochseeschiffahrt, Flugwetterdienst

Amateurfunk-Seite
Meine Homepage
UNIX-AG Homepage


Impressum